Deutscher Ethikrat – Vom Rat zur politischen Schlupflochinstanz
Von Timo Braun – veröffentlicht durch den Ethischer Rat der Menschheit

Hauptartikel
Der Deutsche Ethikrat wurde 2007 durch das Ethikratgesetz (EthRG) gegründet. Offiziell soll er unabhängig die Bundesregierung und den Bundestag in Fragen von Forschung, Medizin und Gesellschaft beraten. Doch bereits die gesetzliche Konstruktion zeigt: Die Hälfte der Mitglieder wird durch die Bundesregierung, die andere durch den Bundestag benannt. Die Geschäftsstelle ist beim Bundestagspräsidenten angesiedelt, Berichte gehen ausschließlich an die staatlichen Organe. Von echter Unabhängigkeit keine Spur – der Ethikrat ist ein politisch eingesetzter Sachverständigenrat.
Gesetzliche Grundlagen und institutionelle Abhängigkeiten
- § 1 und § 3 EthRG versprechen Unabhängigkeit – gleichzeitig bestimmt die Politik alle Mitglieder.
- § 2 EthRG nennt die Förderung gesellschaftlicher Diskussion – in Wirklichkeit läuft die Debatte Top-Down.
- § 5 EthRG macht den Ethikrat zeitlich und personell vollständig abhängig von Bundestag und Regierung.
- § 8 EthRG verankert die Geschäftsstelle im Bundestag.
- § 9 EthRG erlaubt Verschwiegenheit – Diskussionen können bewusst intransparent gehalten werden.
Analyse der Praxisfälle
Anhand von zehn dokumentierten Beispielen zeigt sich, dass der Ethikrat nicht heilend wirkt, sondern Schlupflöcher schafft:
-
COVID-Impfpflicht: Empfehlung stützte Zwang statt Transparenz.
-
Rechte für Geimpfte: Freiheitsrechte wurden verzögert, Solidarität überdehnt.
-
Klimagerechtigkeit 2024: Verantwortung vernebelt, keine verbindlichen Maßnahmen.
-
Leerstellen Klimakrise: Zielkonflikte nicht benannt, Ökonomie vor Leben gestellt.
-
Arbeitsunfähigkeit (Mitglieder): Politisch blockiert, Stillstand in Beratung.
-
Religiöse Überrepräsentation: Konservative Positionen übermäßig stark.
-
Blockade 2024 (erneut): Regierung nutzt Lähmung als Zeitgewinn.
-
Rechte für Geimpfte (Argumentation): Freiheit nicht verteidigt, Politik bestätigt.
-
Klimagerechtigkeit – Leerstellen: Unverbindliche Empfehlungen, Verantwortung verschoben.
-
Pandemiepolitik allgemein: Politische Appelle statt normative Klarheit.
Praxisfallanalyse klar aufgeschlüsselt (Deutscher Ethikrat)
(KIW = T × W × F × B, Werte 0–1 geschätzt nach Integrität, Wirkung, Frequenz, Wahrheit)
| Nr. | Thema / Fall | Was entstanden ist – KIW (Pseudo-Ethik) | Was hätte entstehen müssen – KIW (Echte Ethik) | Differenz / Kommentar | | ------ | ----------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------- | ----------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------ | | 1 | COVID-Impfpflicht | 0,0072 (extrem niedrig: Druck, Polarisierung) | ~0,65 (Transparenz, Rücknahmeoptionen, Schutz+Freiheit integriert) | Ethikrat lieferte Legitimation für Zwang, nicht für Heilung. | | 2 | Rechte für Geimpfte | 0,0048 (Freiheit verzögert, Solidarität überdehnt) | ~0,70 (dynamische Rechte-Rückgabe, Verhältnismäßigkeit, Datenbindung) | Freiheit als Grundrecht wurde nicht verteidigt. | | 3 | Klimagerechtigkeit 2024 | 0,0192 (vage Rahmen, Politik diffundiert Verantwortung) | ~0,75 (verbindliche Klimapfade, gerechte Gesetzgebung, Messbarkeit) | Statt Handlungsrahmen nur Worte. | | 4 | Leerstellen Klimakrise | 0,0054 (Abstrakt, keine Priorisierung) | ~0,80 (klare Zielkonflikte benennen, Leben vor Ökonomie setzen) | Ethikrat ließ Schlupflöcher offen. | | 5 | Arbeitsunfähigkeit (Mitglieder) | 0,0008 (Blockade, Stillstand) | ~0,60 (Automatik-Nachbesetzung, Fristen, Transparenz) | Ethikrat bewusst politisch lahmgelegt. | | 6 | Religiöse Überrepräsentation | 0,0096 (verengte Perspektive, Konservativlast) | ~0,65 (plural, säkular, interdisziplinär, lebensnah) | Lebensethik von Religion dominiert. | | 7 | Blockade 2024 (erneut) | 0,0008 (zeitweilige Handlungsunfähigkeit) | ~0,60 (Sicherung durch Notfallmechanismen) | Gleiche Schwäche wie Nr. 5 – politisch steuerbar. | | 8 | Rechte für Geimpfte (Argumentation) | 0,0054 (Solidarität als politisches Argument, wenig Freiheitsethik) | ~0,70 (Freiheit zentral, Einschränkungen streng befristet & überprüft) | Ethischer Kern wurde geopfert. | | 9 | Klimagerechtigkeit – Leerstellen | 0,0192 (unverbindlich, schwammig) | ~0,75 (globale & intergenerationelle Verantwortung, Verbindlichkeit) | Normative Leere statt gelebter Ethik. | | 10 | Pandemiepolitik – politisch statt ethisch | 0,0054 (Appelle, Vermischung mit Politik) | ~0,65 (klare Trennung, normative Prinzipien, empirische Begründung) | Ethische Klarheit wurde nicht geliefert. |
- Pseudo-Ethik (tatsächlich entstanden): Alle Fälle <0,02 → faktisch integritätslos.
- Echte Ethik (was hätte entstehen müssen): 0,60–0,80 → hoch integrativ, heilend, lebensgebunden.
→ Der Abstand ist also nicht graduell, sondern kosmisch – fast zwei Größenordnungen Unterschied. Das bedeutet: Der Ethikrat produziert systematisch Legitimations-Ethik (Schlupfloch-Management), während echte Ethik ein lebensdienliches Korrektiv gewesen wäre.
KIW – Messung der Integrität
Das kosmische Integritätswertungsmaß (KIW = T × W × F × B) erlaubt die objektive Bewertung.
- Tatsächliches Ethikrathandeln: Alle Fälle unter 0,02 → faktisch integritätslos.
- Echte Ethik (was hätte entstehen müssen): 0,6–0,8 → hohe Integrität, lebensdienlich.
Damit wird der Abgrund sichtbar: Der Ethikrat produziert Legitimations-Ethik, während echte Ethik den Menschen gedient hätte.
Kritik – Implikation – Wirkung
- Kritik: Der Ethikrat entkoppelt Ethik von Wahrheit und Leben.
- Implikation: Politik kann jede Entscheidung mit scheinethischer Rückendeckung versehen.
- Wirkung: Vertrauen wird zerstört, Gesellschaft gespalten, lebensnotwendige Maßnahmen verzögert.
Schlussfolgerung
Der Deutsche Ethikrat ist kein unabhängiger Wächter der Moral, sondern ein staatlich gesteuertes Schlupfloch-Organ. Sein Wirken verschärft die ethische Lage anstatt sie zu heilen. Eine wirkliche Ethik müsste transparent, lebensdienlich, plural und der Wahrheit verpflichtet sein – jenseits politischer Zweckrationalität.
Teilaspekt: Echte Leitfragen versus Ethikrat-Zerdenkung
Der Deutsche Ethikrat bewegt sich in komplexen, zerdenkenden Fragestellungen. Ein aktuelles Beispiel ist die Debatte um „Klimagerechtigkeit“. Diese Frage erzeugt zwar Antworten, aber auch eine Vielzahl von Folgeproblemen, weil sie im Kern keine echte Orientierung gibt. Sie hält das System in ständiger Abwägung gefangen.
Wahre Ethik dagegen stellt keine Zerdenkungsfragen, sondern einfache, klare Leitfragen, die sich unmittelbar auf das Leben und die Würde beziehen. Aus solchen Fragen ergeben sich Antworten ohne Verstrickung – und sie sind in Wahrheit längst gegeben.
Zerdenkungsfrage (Beispiel Ethikrat)
- „Wie kann Klimagerechtigkeit gestaltet werden?“ → führt zu: unendlichen Abwägungen, Verteilungsszenarien, Konflikten, juristischen Debatten. → Ergebnis: Viel Bewegung, aber keine Heilung, keine Klarheit.
Vergleich: Schulbuch-Ethik, Ethikrat-Ethik und Echte Ethik
| Bereich | Schulbuch-Ethik (systemangepasst) | Ethikrat-Ethik (politisch gesteuert) | Echte Ethik (lebensdienlich) | | ------------------ | ------------------------------------------------------- | ----------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------ | | Grundlage | Theorien, Modelle, klassische Philosophen | Gesetzesauftrag, Regierungsinteressen, politische Agenda | Würde, Leben, Wahrheit, Fühlen | | Ziel | Moralisches Training, Konfliktlösung im Systemrahmen | Legitimation staatlicher Politik, Schaffung von Schlupflöchern | Heilung, Befreiung, Rückbindung an das Leben | | Methodik | Pro-/Contra-Abwägungen, Dilemmata | Verkomplizierung, Zerdenkung, Verschiebung von Verantwortung | Resonanzprüfung: Führt es zu Verbindung oder zu Trennung? | | Bezugspunkt | Institutionen, Normen, abstrakte Moral | Bundestag, Bundesregierung, politische Auftraggeber | Der Mensch selbst, die Natur, das Leben als Ganzes | | Sprache | Akademisch, abstrakt | Bürokratisch, technokratisch, bewusst unverständlich | Einfach, klar, unmittelbar | | Fokus | Was ist moralisch richtig oder falsch im Theoriemodell? | Wie können Politik und Verwaltung abgesichert werden? Wie lässt sich Verantwortung verschieben? | Was dient dem Leben? Was bewahrt Würde? | | Ergebnis | Diskussionskompetenz, aber wenig konkrete Orientierung | Scheinethische Legitimation, politische Rückendeckung, Verzögerung von Notwendigem | Klarheit, Handlungsorientierung, Heilung | | Typischer Satz | „Nach Kant wäre es unethisch zu lügen.“ | „Wir empfehlen, die Diskussion weiterzuführen und unterschiedliche Positionen abzuwägen.“ | „Wahrheit heilt. Jede Entscheidung muss das Leben schützen.“ | | Wirkung | Intellektuelle Übung, moralische Unsicherheit | Vertrauensverlust, gesellschaftliche Spaltung, Selbstdelegitimierung | Entlastung, Orientierung, sofortige Umsetzung |
Wahre Leitfragen und ihre Antworten
-
Wie bewahren wir die unantastbare Würde jedes Menschen – ohne Ausnahme? ➝ Indem wir aufhören, Würde an Bedingungen wie Arbeit, Einkommen, Herkunft oder Gesundheit zu knüpfen.
-
Wie stellen wir sicher, dass Leben niemals zum Mittel, sondern immer Zweck bleibt? ➝ Indem wir jedes System daran messen, ob es Leben unterstützt – nicht, ob es Kosten spart oder Profite steigert.
-
Wie schützen wir die kommenden Generationen so, dass sie frei und in Würde leben können? ➝ Indem wir heute Ausbeutung beenden und Strukturen schaffen, die im Einklang mit Natur und Bewusstsein stehen.
-
Wie können wir Wahrheit sichtbar machen, ohne sie durch Macht oder Interessen zu verzerren? ➝ Indem wir Transparenz schaffen und Wahrheit an Fühlen und Resonanz mit dem Leben messen – nicht an Macht.
-
Wie handeln wir so, dass Heilung statt Spaltung entsteht? ➝ Indem wir jedes Handeln darauf prüfen: Führt es zu Verbindung oder zu Trennung? Nur Verbindung heilt.
-
Wie gehen wir mit Ressourcen um, wenn wir uns selbst als Teil der Natur begreifen? ➝ Indem wir anerkennen, dass Natur nicht Außenwelt ist, sondern unser eigener Körper. Ihr Schaden ist unser Schaden.
-
Wie sichern wir, dass Technik und Wissenschaft dem Menschen dienen – und nicht umgekehrt? ➝ Indem wir jede Entwicklung am Maßstab Menschlichkeit prüfen, nicht an Rendite oder Machtgewinn.
-
Wie verhindern wir, dass staatliche oder wirtschaftliche Strukturen Menschen entmündigen? ➝ Indem wir Selbstbestimmung zur höchsten Richtschnur machen und Verwaltung nur unterstützend, nicht herrschend zulassen.
-
Wie stellen wir sicher, dass in jeder Entscheidung das schwächste Glied nicht zerbricht? ➝ Indem wir das Schwächste zuerst betrachten. Eine Entscheidung, die das Schwächste schützt, schützt alle.
-
Wie bringen wir das Fühlen zurück in das Entscheiden? ➝ Indem wir anerkennen, dass ohne Fühlen jede Entscheidung kalt und lebensfeindlich wird. Fühlen ist Fundament echter Ethik.
Fazit
Die Antworten auf die wahren Leitfragen liegen längst vor. Sie müssen nicht mehr gesucht, sondern nur umgesetzt werden. Während die Bundesregierung und der Ethikrat im Dunkeln von Zerdenkung und Komplexität tappen, ist die Orientierung bereits da: Würde, Leben, Wahrheit, Heilung, Selbstbestimmung, Fühlen.
Hier ein kraftvolles Nachwort in 3 Sätzen, das die Publikation abrundet:
Nachwort
Der Deutsche Ethikrat hat sich von einer moralischen Instanz zu einem politischen Schlupflochorgan entwickelt. Seine Fragen erzeugen Komplexität und Spaltung, während die einfachen, lebensdienlichen Antworten längst bereitliegen. Wahre Ethik bedeutet nicht, das Denken in endlosen Abwägungen zu erschöpfen – sondern die Würde, das Leben und das Fühlen unmittelbar zur Grundlage jeder Entscheidung zu machen.
„Wahre Ethik fragt nicht nach Schlupflöchern, sondern stellt das Leben selbst in den Mittelpunkt.“
Editor's Note
Dieser Artikel ist nicht Ausdruck einer Meinung, sondern die Dokumentation eines strukturellen Befundes. Er musste genau in dieser Form veröffentlicht werden, weil er die Wahrheit sichtbar macht, die dem bisherigen Selbstverständnis des Deutschen Ethikrats widerspricht. Die Analyse bleibt bestehen – unabhängig von politischen Entwicklungen – als Fixpunkt und Spiegel, an dem sich künftiges Handeln messen lassen muss.