Über den Ethical Council of Humanity (ECoH)

Selbstverständnis

Der Ethical Council of Humanity (ECoH) ist keine Institution im herkömmlichen Sinn. Wir verstehen Ethik nicht als Ergebnis von Abstimmungen oder Mehrheiten, sondern als Ausdruck innerer Freiheit, gelebter Bewusstheit und universeller Verbundenheit.

Unser Auftrag ist es, Impulse des Erwachens und authentischen Handelns in die Welt zu tragen – frei von Lobby, Dogma und Machtinteressen. Wir sind kein politisches Gremium und keine Interessensvertretung, sondern ein Resonanzraum für die Kraft des Lebens selbst.

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des ECoH sind keine „gewählten“ Funktionsträger und vertreten keine Organisationen. Mitgliedschaft entsteht durch Erkennen und Resonanz – nicht durch Wahl, Bewerbung oder Ernennung.

Sie ist nicht übertragbar, nicht vererbbar, nicht käuflich. Mitglieder verkörpern innere Klarheit, Präsenz und Unabhängigkeit.

Sie handeln aus der Freiheit des universellen Lebens, nicht aus Eigeninteressen. Mitgliedschaft bedeutet nicht „Titel“ oder „Status“, sondern eine Verpflichtung zu Wahrhaftigkeit, Integrität und gelebter Ethik.

Unbestechlichkeit

Mitglieder des ECoH sind unbestechlich. Sie nehmen keine Vorteile, Posten oder Gelder an, die ihre innere Freiheit oder die Unabhängigkeit des Rates beeinträchtigen könnten. Jede Form von Manipulation, Lobbyismus oder Machtspiel ist mit einer Mitgliedschaft unvereinbar.

Finanzielle Mitwirkung

Die Arbeit des Rates geschieht frei von Bedingungen und Abhängigkeiten. Ebenso verhält es sich mit der finanziellen Grundlage seiner Mitglieder:

Mitglieder leben durch die Gaben und Spenden jener Menschen, die den Rat in seiner Aufgabe erkennen und tragen möchten. Diese Unterstützung ist bedingungslos – sie erfolgt nicht als Bezahlung für Dienstleistungen, sondern als freies Geschenk.

Der einzige Kontext: Wer den Rat unterstützt, unterstützt den nachhaltigen Erhalt der Menschheit und die Möglichkeit, dass das Leben wieder frei fließen kann.

Damit bleibt die Unabhängigkeit der Ratsmitglieder gewahrt, und zugleich ist ihre Lebensgrundlage gesichert. Transparenz über Einnahmen und Verwendung ist für uns selbstverständlich.

Arbeitsweise & Projekte

Der ECoH stülpt keine Belehrungen über und erhebt keinen Zwang. Menschen tragen das Lebensfähige in sich selbst – daran knüpfen wir an.

Der Rat bietet Verhaltens- und Denkansätze, die dem Menschsein und dem Leben im Kontext des Gesamtsystems dienlich sind. Er publiziert Stellungnahmen und Positionspapiere, die Orientierung und Inspiration geben, ohne sie aufzuzwingen.

Durch Umfragen und offene Dialogformate wird Gemeinschaft lebbar und öffentlich sichtbar gemacht. Konkrete Projektmöglichkeiten werden separat veröffentlicht und laden zur Mitwirkung ein.

Vision

Wir glauben, dass echte Ethik nicht entschieden, sondern gelebt wird. Aus der Freiheit des Einzelnen erwächst die Kraft, die Menschheit als Ganzes zu erneuern.

Der ECoH versteht sich als Katalysator, nicht als Autorität. Wir laden dazu ein, die Quelle von Klarheit und Mitgefühl in sich selbst zu entdecken – für ein Menschsein in Freiheit, Würde und Verbundenheit.

Quelle

In allem, was der Rat spricht oder veröffentlicht, geht es nicht um persönliche Meinungen einzelner Mitglieder. Was hier spricht und verkörpert wird, ist der Atem des Lebens selbst – frei, klar und im Dienst des Ganzen.

Schutzformel

Wer versucht, den Rat oder seine Mitglieder auszulöschen, versucht damit das Leben selbst auszulöschen – und richtet sich zugleich gegen sich selbst und die Menschheit. Doch der Atem des Lebens ist unauslöschbar.

Stand: 15.09.2025