News
Deutsche Einheit: CDU feierte Freiheiten, die es nicht mehr gibt

Die CDU behauptet, die Grundausrichtung Deutschlands sei durch Gewaltenteilung, Machtkontrolle, Wahlfreiheit, Redefreiheit, Pressefreiheit, Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, Religionsfreiheit und Berufsfreiheit gesichert. In Wahrheit sind all diese Pfeiler längst ausgehöhlt. Diese Analyse zeigt, wie die Grundlagen der Demokratie faktisch zerstört wurden – belegt durch wissenschaftliche Arbeiten, juristische Analysen und offizielle Quellen.
Kiesewetter: Ruhe reden, Aufrüstung rahmen
Zur Veröffentlichung →Arbeitslosigkeit – Systemfehler statt Konjunkturproblem

Die offiziellen Narrative erklären steigende Arbeitslosigkeit mit Konjunkturschwäche oder Fachkräftemangel. Doch die Ursachen liegen tiefer: Das System selbst produziert Arbeitslosigkeit – durch Schuldumkehr, strukturelle Taubheit und eine Verwaltung, die Abhängigkeit verwaltet statt Würde ermöglicht.
HU-QR-Code & Jahres-HU: Präziser Angriff auf Teilhabe und Freiheit
Zur Veröffentlichung →Aufrüstung und Sicherheitsdilemma – den Zündsatz entschärfen

Leitsatz: Deutschland wird erst durch die aktuelle Aufrüstung einberufbar. Ohne diesen Kapazitätsaufbau wäre Deutschland strategisch uninteressanter – die Aufrüstung senkt die politische und administrative Schwelle zur Zwangseinberufung im Verteidigungsfall. Dieser News-Beitrag erklärt das Sicherheitsdilemma in Klartext, zeigt die aktuelle Vorbereitungslage und warum Deutschland so zum Zündsatz wird.
Widerspruchslösung bei Organspende – Würdebruch oder Fortschritt?
Zur Veröffentlichung →Billigkultur am Kipppunkt – falsches Sparen oder Transformation?

Die Gesellschaft hat sich in einer Billigkultur eingerichtet: Menschen und Politik orientieren sich am kurzfristig Günstigsten, nicht mehr an Qualität oder Nachhaltigkeit. Beispiele wie Butterpreise, Discount-Badelatschen oder politische Verweise auf Alkoholpreise zeigen: Der Überblick ist verloren gegangen. Der Kipppunkt ist überschritten – falsches Sparen dominiert. Doch darin liegt auch die Chance zur Transformation: Wertschätzung, gemeinschaftliche Versorgung und eine Politik der Würde können aus der Krise erwachsen.
Digitale Souveränität: Warum Deutschland längst unabhängig sein könnte

Friedrich Merz warnt vor Europas Abhängigkeit von US-Software – doch die Lösung liegt längst bereit. Deutschland verfügt über leistungsfähige Rechenzentren, Open-Source-Alternativen und bewährte Praxisbeispiele wie das Münchner LiMux-Projekt. Statt Milliarden für Microsoft-Lizenzen und Rüstung auszugeben, könnte die Verwaltung sofort auf freie Systeme umstellen, Milliarden einsparen und digitale Mündigkeit fördern. Einsparungen, die jede Bürgergeld-Kürzung übertreffen würden. Digitale Souveränität ist keine Zukunftsvision, sondern eine verschleppte Gegenwart – blockiert durch Lobbyismus und politischen Unwillen.
Dogmafrei über Krieg hinaus – Gewaltlogik beenden, nicht Russland

Die Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor der UN-Generalversammlung machte erneut deutlich, wie sehr das Narrativ „Russland müsse gestoppt werden“ die weltpolitische Debatte dominiert. Doch eine dogmafreie Analyse zeigt: Russland ist nicht Ursache, sondern Symptom eines globalen destruktiven Wettbewerbs, der Mensch und Technik gleichermaßen verschlingt. Basierend auf aktuellen Daten des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), den Einschätzungen des Deutschen Ethikrates sowie internationalen Völkerrechtsdebatten zu autonomen Waffensystemen zeigt dieses Positionspapier: Die eigentliche Aufgabe der Menschheit ist es nicht, Russland zu besiegen, sondern die Gewaltlogik als Ganzes zu überwinden.